top of page

Leichtigkeit durch Authentizität: Warum die Abweichung von unserer wahren Natur schadet

Aktualisiert: 31. Mai



ree

(Inspiriert von Gabor Matés Buch „Vom Mythos des Normalen“)


Die Illusion des Normalen

Unsere Gesellschaft hat klare Vorstellungen davon, was „normal“ ist. Wir werden von klein auf geprägt, uns anzupassen – an soziale Erwartungen, berufliche Anforderungen und familiäre Strukturen. Doch was passiert, wenn diese „Norm“ nicht unserer wahren Natur entspricht?


Gabor Maté, renommierter Arzt und Traumaforscher, beschreibt in seinem Buch Vom Mythos des Normalen, wie unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit oft dazu führt, dass wir unsere Authentizität opfern. Dieser innere Konflikt kann uns langfristig krank machen – psychisch und körperlich. Besonders betroffen sind Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), bei denen Stress und emotionale Belastungen eine große Rolle spielen.


Authentizität vs. Anpassung – Ein innerer Konflikt

Jeder Mensch trägt zwei Grundbedürfnisse in sich:

  1. Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit – wir möchten geliebt, akzeptiert und eingebunden sein.

  2. Das Bedürfnis nach Authentizität – wir möchten unser wahres Selbst ausdrücken, ohne Masken oder Verstellungen.

In einer idealen Welt könnten wir beides vereinen. Doch oft erleben wir bereits in der Kindheit, dass bestimmte Aspekte unserer Persönlichkeit nicht erwünscht sind. Wir lernen, uns anzupassen – sei es durch Schweigen, Zurückhaltung oder das Verbergen echter Gefühle. Über Jahre hinweg führt das zu einem Muster der Selbstverleugnung, das sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern kann.


Die Kosten der Selbstverleugnung

Maté zeigt eindrücklich, dass dieser innere Konflikt nicht ohne Folgen bleibt. Wenn wir unsere Authentizität unterdrücken, kann dies zu chronischem Stress führen – und Stress ist ein entscheidender Faktor bei der Entstehung vieler Erkrankungen, darunter Multiple Sklerose (MS). Studien belegen, dass unterdrückte Emotionen das Nervensystem belasten und langfristig das Risiko für Depressionen, Angststörungen und Autoimmunerkrankungen erhöhen.


Ein Beispiel: Menschen, die sich stets anpassen und Konflikten aus dem Weg gehen, zeigen oft erhöhte Stresshormonwerte. Ihr Körper bleibt im „Überlebensmodus“, anstatt in einen Zustand von echter Entspannung und Wohlbefinden zurückzukehren.


Wege zur authentischen Lebensweise

Wir können lernen, wieder zu unserer Authentizität zurückzufinden, durch:


  •  Selbstreflexion: Welche Anteile deiner Persönlichkeit hast du über die Jahre unterdrückt? Welche Glaubenssätze hindern dich daran, dich frei auszudrücken?


  • Psychosoziale Beratung, Coaching & Supervision:  Ein professioneller Blick von außen kann helfen, sich selbst klarer zu sehen und Blockaden zu lösen.


  • Schamanische Praxis:

    Traditionelle Heilmethoden können dich mit deinem inneren Selbst verbinden und dabei unterstützen, belastende Muster aufzulösen.


  •  Grenzen setzen: 

    Echtheit bedeutet auch, „Nein“ zu sagen, wenn etwas nicht mit deiner Wahrheit übereinstimmt.


Authentizität als Heilungsweg

Die Rückkehr zur eigenen Authentizität ist ein wahrhaftig wertvoller und wichtiger Prozess – einer, der sich lohnt. Wahre Leichtigkeit entsteht nicht durch Anpassung, sondern durch die Freiheit, du selbst zu sein. Wenn wir lernen, unsere eigene Wahrheit zu leben, lösen wir nicht nur innere Blockaden, sondern schaffen auch mehr Tiefe und Verbindung in unseren Beziehungen .


Erlaube dir, authentisch zu sein. Denn echte Leichtigkeit beginnt dort, wo du aus dem Schatten der Normen heraustrittst.

Weiterführende Informationen: Mehr über Gabor Matés Arbeit findest du auf seiner Website.

 

 
 
 

Kommentare


bottom of page